Videoaufzeichnungen und Rückblick

zur dreiteiligen Webinarreihe

Worte finden. Psychoedukation im Kontext Schule

Altersadäquat mit Schülerinnen und Schülern über Psychische Gesundheit und Erkrankung sprechen

Vortragende: Mag.a Petra Di Noia und Mag.a Alima Matko

Im Webinar am 10. Dezember 2024 wurde behandelt, wie Psychoedukation Kinder dabei unterstützt, emotionale Kompetenz zu entwickeln, Stress abzubauen und die eigene Resilienz zu stärken. Wir geben Impulse zur Vermittlung von altersadäquat Wissen zu Psychischer Gesundheit und Erkrankung in Einzelgesprächen und zur präventiven Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im Allgemeinen. Schülerinnen und Schüler werden so in ihrer Gesundheitskompetenz gestärkt und holen sich bei Bedarf eher Unterstützung. Neben dem Gespräch mit den betroffenen Kindern wird das Gespräch mit den Elternteilen in den Fokus genommen, damit Enttabuisierung in der Familie möglich ist. 


Erste Hilfe in psychischen Krisen bei Kindern und Jugendlichen

Wie können Schülerinnen und Schüler von Schulärztinnen und Schulärzten in psychischen Krisensituationen unterstützt werden?

Vortragende: Mag.a Margarethe Krbez und Ines Schönlieb-Stalzer, BA, MA

Während des Heranwachsens von Kindern und Jugendlichen werden diese immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Wenn die im Kind bzw. Jugendlichen vorhandenen Möglichkeiten diese Herausforderungen gut zu meistern nicht ausreichen und es zu einer Überforderung mit der Situation kommt, kann dies in einer psychischen Krisensituation münden. Wie solche Krisen erkannt und begleitet werden können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, wurde im zweistündigen Webinar am Donnerstag, 21. November 2024, 17.00 bis 19.00 Uhr, behandelt.

Folien zum Webinar


Wenn die Psyche wackelt - welche psychischen Erkrankungen betreffen Schülerinnen und Schüler und warum?

Erkennen von psychischen Belastungen und Vermittlung von altersadäquaten Versorgungsangeboten

Vortragende: Prim. Univ-Prof.in Dr.in Isabel Böge

Die Schule wird nicht selten salopp als das Gesundheitssystem von Kindern und Jugendlichen bezeichnet, denn hier fallen psychische Belastungen oft erstmals auf - bis zu 2 Jahre bevor diese Schülerinnen und Schülern Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und - psychiatern vorgestellt werden. Eine zeitnahe Behandlung bei auftretenden psychischen Problemen ist aber essentiell. Dieses Webinar fand am 6. November 2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr statt und gab einen Überblick über die häufigsten Kinder- und Jugendpsychiatrischen Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern sowie do´s und dont´s für ein erstes Aufgreifen gegenüber Kinder, Jugendliche und deren Eltern.

Folien zum Webinar