Ernährung
Leitlinie Schulbuffet
Neu überarbeitet!
Was esse ich heute zur Jause? Diese Frage stellen sich viele Schülerinnen und Schüler an jedem Schultag. Das Schulbuffet ist nicht nur ein Ort, um den Hunger zu stillen, sondern bietet auch die Möglichkeit, gesunde Ernährungsgewohnheiten zu entwickeln. Deshalb ist es umso wichtiger, am Schulbuffet eine ausgewogene und gesunde Jause anzubieten.
Die Leitlinie Schulbuffet wurde vom Bundesministerium für Gesundheit, Soziales, Pflege und Konsumentenschutz komplett neu überarbeitet und liegt nun vor.
Aktuelle Infos zu Softdrinkkonsum und Übergewicht bei Jugendlichen
Mag.a Dr.in Rosemarie Felder-Puig, MSc, Gesundheit Österreich GmbH (GÖG), hat aktuelle Informationen zum Zusammenhang von Softdrinkkonsum und Übergewicht bereitgestellt. Im aktuellen HBSC-Bericht heißt es im Kapitel „Entwicklungen seit 2010“ u.a.: Die relative Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die täglich mindestens 1 Mal „Softdrinks“ wie Cola, Fanta oder Eistee zu sich nehmen, ist nach einem Rückgang zwischen 2010 und 2018 bei Mädchen wieder gestiegen und bei Burschen weiter leicht gesunken. Die Unterschiede im Konsumverhalten zwischen den Geschlechtern sind also kleiner geworden, Burschen konsumieren diese Getränke aber immer noch in höherem Ausmaß als Mädchen.
⇒ Beitrag nachzulesen
Consumption of Soft Drinks and Overweight and Obesity Among Adolescents in 107 Countries and Regions
Studie zu Übergewicht und Softdrinks
Die Meta-Studie "Consumption of Soft Drinks and Overweight and Obesity Among Adolescents in 107 Countries and Regions" (englischsprachig) von JAMA Network, die auf Basis der Daten von über 400.000 Jugendlichen (Durchschnittsalter: 14,2 Jahre) aus 107 Ländern /Regionen durchgeführt wurde erinnert wieder einmal daran, dass der regelmäßige Softdrink-Konsum einer der Treiber von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist. Der Zusammenhang zwischen Softdrink-Konsum und Übergewicht /Adipositas ist bei Mädchen größer (partieller Korrelationskoeffizient r = 0,50) als bei Burschen (r = 0,36), wahrscheinlich weil letztere in Summe sportlich aktiver sind und einen Teil der so aufgenommenen Kalorien wieder abbauen.
⇔ Studie
EU-Programm für Obst, Gemüse und Milch
Die EU fördert mit dem EU-Schulprogramm die Abgabe von Obst und Gemüse und Milch und Milchprodukten an Schülerinnen und Schüler in Bildungseinrichtungen durch die Gewährung von Beihilfen. Dadurch können diese Produkte von Kindern und Jugendlichen zu einem reduzierten Preis gekauft werden. Im Gleichklang mit dem Ziel des Programms, gesunde Ernährungsgewohnheiten bei Kindern zu fördern, werden Produkte ohne Zusatz von süßenden Zutaten wie Zucker oder Honig durch eine höhere Beihilfe wesentlich preisgünstiger an Schülerinnen und Schüler abgegeben. Die Agrarmarkt Austria ist die Förderungsabwicklungsstelle für das EU-Schulprogramm für Obst, Gemüse und Milch. Auf Information für Bildungseinrichtungen der AMA - AgrarMarkt Austria sind nähere Informationen über die Teilnahme am Programm bzw. an der Milchaktion abrufbar.
Richtig Essen von Anfang an!
Um den ganzen Tag in Kindergarten oder Schule aktiv und aufmerksam zu sein, benötigt Ihr Kind Energie und ausreichend Nährstoffe. Eine ausgewogene Ernährung schmeckt nicht nur gut, sondern liefert auch alle notwendigen Nährstoffe, die Ihr Kind dafür braucht. Die Webseite Richtig Essen von Anfang an ist ein Gemeinschaftsprojekt von AGES, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und Sozialversicherungen und bietet Ernährungsempfehlungen und vieles mehr für 4- bis 10-jährige.
⇒ Broschüre “So schmeckt's uns allen! Richtig essen für 4- bis 10-Jährige”
⇒ Factsheet “Ernährungsempfehlungen für 4- bis 10-Jährige”
⇒ Factsheet "Frühstück und Jause"
⇒ Factsheet "So macht essen Spaß"
⇒ Factsheet "Spiel - Lebensmitteldetektive im Supermarkt"
Nationaler Aktionsplan Ernährung
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK)
Der Nationale Aktionsplan Ernährung (NAP.e) widmet sich der Förderung eines besseren gesunden Ernährungs- und Gesundheitsverhaltens. Der Aktionsplan wurde vom Gesundheitsministerium forciert.
Österreichische Ernährungspyramide
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) - Ernährungsempfehlungen
Auf der Webseite findet man zahlreiche Infos zum Thema.
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz - Ernährungspyramide
Die aktuellen Ernährungsempfehlungen orientieren sich an der Ernährungspyramide. Die Pyramide besteht aus sechs Lebensmittel- und einer Getränkegruppe. Je weiter unten ein Lebensmittel zu finden ist, desto mehr sollte davon konsumiert werden bzw. desto häufiger sollte es Bestandteil von Rezepten sein. Auf der Webseite des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz findet man dazu eine Broschüre und ein Plakat zum Bestellen oder Herunterladen.
Fonds gesundes Österreich - Ernährung
Die Broschüre beinhaltet Empfehlungen zur Ernährung in allen Lebensphasen.
Gesundheitsportal Österreich
Die Ernährungspyramide gibt Auskunft über die Art und Menge der Nahrungsmittel und Getränke, die aufgenommen werden sollten. Hier werden die Stufen der Ernährungspyramide im Detail erklärt.
Ernährungspyramide 2.0 - WWF Österreich
Wie sieht eine Ernährung aus, die gesund für uns und den Planeten ist? Erfahren Sie auf der Webseite.
Essen und Trinken in der Schule
GIVE Servicestelle
Eine bedarfsgerechte Ernährung ist für Kinder und Jugendliche, die sich noch im Wachstum befinden, besonders wichtig. Sie liefert die notwendige Energie und alle Nährstoffe, die eine gute körperliche und geistige Entwicklung gewährleisten. Die Ernährungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche basieren auf einer gemischten Kost, die mit hoher Sicherheit ausreichend Nährstoffe liefert.
Die GIVE-Servicestelle für Gesundheitsbildung stellt Infoseiten, Fact Sheets und verschiedene Übungen zum Download zur Verfügung zum Thema Essen & Trinken in der Schule.
10 Ernährungsregeln - So einfach gelingt eine bessere Ernährung
Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE)
Um gesund und leistungsfähig zu bleiben, benötigt Ihr Körper eine Vielzahl von Nährstoffen. Die Österreichische Gesellschaft für Ernährung hat als Wegweiser für die richtige Lebensmittelauswahl zehn praktische Empfehlungen erstellt. So vermeiden Sie ernährungsbedingte Zivilisationserkrankungen ohne auf Genuss verzichten zu müssen.
Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln
Deutsche Gesellschaft für Ernährung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat 10 Regeln definiert, die eine optimierte Nährstoffaufnahme und genussvolles Essen fördern sollen. Die Broschüre "Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE" kann man auf der Webseite bestellen sowie ein Poster und viele Infoblätter.
Linktipps
► Arbeiterkammer Niederösterreich - Kinderernährung: Von den Herausforderungen des Alltags
► Bundeszentrum für Ernährung (Deutschland) - Portal zum Thema Ernährung & Lebensmittel
► Deutsche Gesellschaft für Ernährung
► Deutsches Ernährungsberatungs- und -informationsnetz
► Fonds Gesundes Österreich - Kinder essen gesund
► Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) Dortmund
► Gesundheitsportal Österreich - Ernährung von Kindern
► GIVE Servicestelle - Essen und Trinken in der Schule
► Iss gesund - Gesunde Ernährung Kinder: Tipps & Tricks
► Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
► Österreichische Gesellschaft für Ernährung
►Umweltberatung Wien - Kinder und gesundes Essen
► Verein zur Förderung von Ernährungsinformation Österreich
► Wiener Gesundheitsförderung - Schlau sein - Gesund essen