Seitenbereiche:

Impfen


Neue Broschüren zu Impfungen für Kinder und Jugendliche

Die neuen Broschüren „Impfungen für Schulkinder und Jugendliche" und "Die wichtigsten Informationen zum Thema Kinderimpfungen“ vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) bieten einen kompakten Überblick über das österreichische Kinderimpfprogramm. Diese sind online verfügbar oder beim Broschürenservice des Sozialministeriums zu bestellen.


Impflücken bei Influenza, Masern und Polio

Die Entwicklungen für die Influenzasaison 2022/2023 sind derzeit nicht absehbar. Nachdem es in den vergangenen 2 Jahren keine nennenswerte Influenzavirus-Zirkulation gab, und somit auch der natürliche Booster in der Bevölkerung ausblieb, ist gerade in der kommenden Saison die Influenzaimpfung von großer Bedeutung. Besonders Kinder sind für die Influenzavirus-Infektionsverbreitung verantwortlich. Damit dürfte derzeit die Impfung von Kindern und insbesondere von Kindern in Kinderbetreuungs- oder Gemeinschaftseinrichtungen die wirksamste Maßnahme sein, um schwere Erkrankungen bei Risikogruppen und Gruppen, die durch eine Impfung nicht ausreichend geschützt werden können, zu verhüten. Wie auch in den Vorsaisonen steht die Influenza-Impfung daher auch in der Saison 2022/23 im kostenfreien Kinderimpfprogramm vom vollendeten 6. Lebensmonat bis zum vollendeten 15. Lebensjahr weiterhin zur Verfügung.
⇒ Influenza-Impfempfehlung des Nationalen Impfgremiums für die Saison 2022/23
Faktencheck Influenza zum Herunterladen bzw. kann kostenfrei über das Broschürenservice des Sozialministeriums bezogen werden

Auch bei Masern und Polio hat sich die Impflücke bei Kindern zuletzt deutlich vergrößert.

⇒ Weitere Informationen zum Thema Masern und Polio
⇒ Kurzberichte zum Thema Masern (2021) und zum Thema Polio

Aus beiden Kurzberichten wird ersichtlich, dass der Aufholbedarf bei diesen wichtigen Impfungen sehr groß ist. Bei den 10-16-jährigen sind rund 12.5 %, d.h. rund 75.000 Kinder, nicht ausreichend immun gegen Polio, davon rund 21.500 gänzlich ungeimpft. Durch die in Österreich üblicherweise verwendeten Mehrfachimpfstoffe betrifft die Impflücke aber auch Diphterie, Keuchhusten und Tetanus bzw. Haemophilus und Hepatitis B. Eine vollständige, aus drei Teilimpfungen bestehende Grundimmunisierung ist Voraussetzung für eine langjährige Immunität. Bei Masern betrifft die Impflücke vor allem sie jüngsten Kinder. Die 10- bis 18-Jährigen sind generell sehr gut geimpft. Hier wird sogar mit der zweiten Impfdosis das Ziel einer 95%-Durchimpfungsrate erreicht. Die Durchimpfungsrate der 2-jährigen liegt im Jahr 2021 nur bei 84% für die erste Teilimpfung und bei 74% für die zweite Teilimpfung. Hier liegt ein Nachholbedarf vor.


Impfplan Österreich

Der Impfplan für Österreich wurde für die aktuelle Saison 2023/24 aktualisiert. Auf Impfplan Österreich finden Sie den aktuellen Impfplan, eine übersichtlich Tabelle zu den empfohlenen Impfungen nach Altersgruppen, eine Übersicht über die neuen Empfehlungen zum Impfschema gegen Covid-19 und auch zu Allergieimpfungen steht dort eine Broschüre zum Download bereit.