Seitenbereiche:

Covid19

Covidmaßnahmen im Schuljahr 2022/23

Das Rundschreiben mit den Regelungen zum Schulbeginn ist auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung abrufbar. Die Schulleitungen wurden entsprechend informiert. Gemäß dem Motto „Mit Corona leben lernen“ lautet unser Ziel, einen kontinuierlichen Präsenzunterricht zu gewährleisten und je nach Risikolage gezielt Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen am einzelnen Schulstandort zu setzen. Einschränkungen sollen deshalb auf ein absolut notwendiges Minimum reduziert werden und im Gleichklang mit den Regelungen in anderen Lebensbereichen stehen. Den Rahmen für alle in Österreich geltenden Corona-Maßnahmen bildet der Variantenmanagementplan der Bundesregierung. Nach Einschätzung des Gesundheitsministeriums ist aktuell in den ersten Septemberwochen von Szenario 2 auszugehen, was bedeutet, dass weder verpflichtend (FFP2) Masken zu tragen sind, noch regelmäßige Tests erforderlich sind. Schüler/innen bzw. Lehrkräfte ab der Sekundarstufe, die positiv getestet sind aber keine Covid-Symptome zeigen unterliegen nach den neuen Regeln aus dem Gesundheitsministerium nur noch einer Verkehrsbeschränkung. Das bedeutet, dass sie weiterhin zur Schule kommen müssen, allerdings durchgehend eine Maske (ab Sekundarstufe 2 und für Lehrkräfte FFP2-Maske) tragen müssen. Ausnahmen gibt es nur in eigens dafür eingerichteten Maskenpausenräumen.


Long Covid

Im Anschluss an eine akute Covid-19-Erkrankung können die Beschwerden anhalten. Manchmal treten Symptome auch erst ein paar Wochen nach einer Covid-19-Infektion auf. Beschwerden, die länger als vier Wochen nach einer Infektion auftreten oder bestehen bleiben, werden als Long Covid bezeichnet. Solche, die länger als zwölf Wochen nach Infektion auftreten oder anhalten als Post-Covid. Im täglichen Sprachgebrauch hat sich für beides eher der Begriff Long Covid durchgesetzt.

Long Covid betrifft ca. 10 bis 15 Prozent der Menschen, die an Covid-19 erkrankt waren. Unabhängig vom Covid-19-Krankheitsverlauf kann Long Covid jede/n treffen: Auch bei einem symptomfreien oder leichten Krankheitsverlauf können in der Folge Long Covid-Symptome auftreten. Umgekehrt zieht ein schwerer Covid-19-Krankheitsverlauf nicht zwingend Long Covid nach sich.

Covid-19 kann zu Folgeschäden im gesamten Körper führen, Schädigungen von Nervensystem und Gehirn sowie Auswirkungen auf die Psyche sind bekannt. Auch intensivmedizinische Behandlungen kann Long Covid verursachen.

Den BÖP-Folder „Long Covid“ finden Sie hier. Bestellen Sie den Folder kostenlos hier.


Informationen zu Long COVID für Bevölkerung, Betroffene und Fachpersonal

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bietet allgemeine Infos zum Thema Long COVID auf deren Webseite.


Long Covid Austria: Infoportal

Der Verein Long Covid Austria bietet wichtige und hilfreiche Informationen rund um Long Covid! Man findet auch Ambulanzen und Anlaufstellen für Betroffene!